Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeitsansatz

Nachhaltigkeit ist Teil unserer Unternehmens-DNA und unserer langfristigen Ausrichtung. Als traditionsreiches, personalintensives Dienstleistungsunternehmen fühlen wir uns einerseits den Menschen und andererseits der nachhaltigen Werterhaltung des Umfeldes verpflichtet. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für uns als Multiservice-Dienstleister vor allem, einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen, eine Innovationskultur zu pflegen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und Ressourcen zu schonen – im Unternehmen selbst und bei unseren Kunden (siehe Klüh-Wesentlichkeitsmatrix).

Seit 2022 gibt unsere Nachhaltigkeitsstrategie die Richtung vor. Immer im Fokus: die Zufriedenheit unserer Kunden. Denn ohne sie wäre Klüh nicht seit über 100 Jahren so erfolgreich. Wir verstehen uns als #zukunftsleister, das zeigt unsere Awareness für die Zukunft, mit der wir uns auch schon heute intensiv auseinandersetzen. Konkret umgesetzte Ergebnisse verdeutlichen folgende Auszüge aus unseren Nachhaltigkeitszielen.

Mit unseren Innovationen in den Fachbereichen, an deren Entwicklung unser hauseigenes Center of Digital Excellence maßgeblich beteiligt ist, treiben wir die zentralen Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und digitale Transformation voran. Denn mit Daten können wir viel erreichen, unter anderem Reinigungsmittel sparen, Lebensmittelverschwendung vermeiden und kritische Infrastrukturen absichern. 

Ein wesentlicher Schritt unserer strategischen Weiterentwicklung war die abteilungsübergreifende Einführung einer Nachhaltigkeitsmanagement-Software. Sie ermöglicht eine präzise, systematische Datenerfassung und unterstützt die Vorbereitung auf die neuen Anforderungen der CSRD-Berichtspflichten. 

Mit der Zertifizierung nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften haben wir einen wichtigen Meilenstein auf seinem Nachhaltigkeitspfad erreicht.


Unser Weg in die digitale Transformation
Unser Umgang mit natürlichen Ressourcen
Unsere Verantwortung als Arbeitgeber
Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Unser Weg in die digitale Transformation

Im Zeitalter der Digitalisierung sichern vor allem digitale Innovationen unsere Zukunftsfähigkeit. Deshalb setzen wir verstärkt auf die digitale Transformation – für Kunden und im eigenen Unternehmen. Das im Jahr 2018 gegründete Center of Digital Excellence ist die interne Digital-Unit, die in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen digitale Lösungen entwickelt. Wir identifizieren innovative Chancen und erproben zukunftsweisende digitale Technologien wie das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Robotik und Assistenzsysteme. So entstehen neue digitale Services und Lösungen, die zur Ressourcenschonung beitragen und die Branche nachhaltig weiterentwickeln. 

Unser Umgang mit natürlichen Ressourcen

Wir setzen Ressourcen so sparsam und umweltschonend wie möglich ein. Ganz oben auf unserer Prioritätenliste steht in allen Bereichen die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Dazu erarbeiten wir eine Fuhrparkstrategie zur E-Mobilität und setzen auf Ökostrom.

Im Bereich Cleaning verfolgen wir ein eine CO2-freie, nachhaltige Gebäudereinigung.  Dafür reduzieren wir den Einsatz von Reinigungsmitteln, reinigen möglichst chemiefrei und setzen auf biologisch abbaubare Reinigungsverfahren sowie auf Rezyklate.

Im Bereich Catering verfolgen wir mit unserem KI-Waste-Management einen innovativen Ansatz, um Lebensmittelverschwendung zu verringern. Zudem vermeiden wir Verpackungsmüll und setzen immer häufiger nicht tierische Produkte ein. 

„Wir entwickeln Lösungen, die Ressourcen sparen und es uns ermöglichen, umweltschonend zu arbeiten. Das betrifft alle Fachbereiche, insbesondere jedoch den Cleaning- und Cateringbereich, wo wir mit unseren Innovationen, wie dem KI-Waste-Management, führend sind.“ 

Thomas Keßeler, Leiter Nachhaltigkeit 

Unsere Verantwortung als Arbeitgeber

Soziale Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist eines unserer Kernthemen. Deshalb setzen wir alles daran, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Employer Branding. Mit Erfolg: Für unsere Recruitingmaßnahmen wurden wir im vergangenen Jahr ausgezeichnet und unsere Mitarbeitenden schätzen unsere Aus- und Weiterbildungsangebote in der hauseigenen Klüh Akademie.

Darüber hinaus spielen Chancengleichheit und Vielfalt für uns als internationales Unternehmen eine wichtige Rolle. Mitarbeitende aus 122 Nationen bringen ihre Herkunft, Religionen, Weltanschauungen und Wertvorstellungen in die tägliche Arbeit ein. Und das in einem wertschätzenden und vorurteilsfreien Arbeitsumfeld – ganz im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Seit 1911 sind wir in Düsseldorf fest verwurzelt. Wir engagieren uns seit Langem für zahlreiche Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur in der Region und bundesweit. So unterstützt die von Josef Klüh ins Leben gerufene Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“ jedes Jahr ausgewählte gemeinnützige Vereine und Projekte. Die Klüh Stiftung fördert jährlich Innovationen in Wissenschaft und Forschung. Wir unterstützen aber nicht nur finanziell, sondern auch mit Einsatz. Viele unserer Mitarbeitenden engagieren sich ehrenamtlich – sei es als Prüfer*innen in IHK-Ausschüssen, bei der freiwilligen Feuerwehr, dem THW oder als Trainer*innen in Sportvereinen. 

Unsere nachhaltige Kommunikation

Unternehmerische Verantwortung, wertorientiertes Handeln und gleichbleibend hohe Qualität unserer Dienstleistungen – das ist uns wichtig! Deshalb setzt Klüh Multiservices entlang der gesamten Wertschöpfungskette hohe Standards, die über gesetzliche Forderungen hinausgehen – insbesondere in den Themenbereichen der sozialen, der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit. Diese Standards halten wir natürlich auch in der Kommunikation mit allen Stakeholdern ein: Glaubwürdigkeit, Relevanz und Transparenz sind hier unabdingbar.

In der Reihe „Nachhaltigkeit bei Klüh: strukturiert und transparent!“ informieren wir themenbezogen über den aktuellen Status unseres Nachhaltigkeitspfades.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)PDF herunterladen
NachhaltigkeitsberichterstattungPDF herunterladen
Ratingagenturen im ÜberblickPDF herunterladen
International Labour Organisation (ILO)PDF herunterladen
Greenhouse Gas Protocol (GHG)PDF herunterladen
Carbon Disclosure Project (CDP)PDF herunterladen
Datenschutz im UnternehmenPDF herunterladen
InformationssicherheitPDF herunterladen

 


Klüh-Nachhaltigkeitsziele

Erreichte Nachhaltigkeitsziele 2024 (Auszüge)

Klima

Im Jahr 2024 leistete der Geschäftsbereich Catering einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Dies wurde durch die konsequente Einführung von mindestens zwei klimafreundlichen Gerichten pro Woche in allen Betriebsrestaurants erreicht. Die Gerichte stammten aus der vegetarisch-veganen Produktlinie „WE LOVE GREEN“ und wurden durch kreative Jahresaktionen ergänzt. 

Durch den Einsatz dieser nachhaltigen Alternativen im Vergleich zu herkömmlichen Gerichten konnten rund 243 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden. Dies unterstreicht die Bedeutung einer umweltfreundlichen Gemeinschaftsverpflegung, ohne dabei auf Genuss zu verzichten.

Innovation

Unser Ziel für 2024 war es, unsere Kundenbasis im Eco System for Smart Services erfolgreich auszubauen. Wir haben dieses Ziel nicht nur erreicht, sondern es weit übertroffen und unterstützen nun viele Unternehmen mit unserem Eco System auf ihrem Weg zur CO2-Reduktion.

Arbeitgeberattraktivität/Demografie

Mit unserer neuen Employer Branding Kampagne „Ich arbeite nicht für jeden*n. Aber für Klüh.“, die im Juni 2024 gestartet ist, stellen wir unsere Mitarbeitenden in den Fokus und betonen die Wertschätzung ihrer Arbeit. Ziel der Kampagne ist es, unsere Unternehmenskultur authentisch zu vermitteln und unsere Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig zu steigern.

Die erneute Auszeichnung als „Top Company“ mit einem aktuellen Kununu-Score von 4,3 (Stand: März 2025) bestätigt unsere positive Unternehmenskultur und die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden. Diese Anerkennung wird nur den besten 5 % der bewerteten Unternehmen verliehen und unterstreicht unseren Anspruch als Top-Arbeitgeber.

Die erfolgreiche Zertifizierung im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) unterstreicht unser Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden. Mit dieser Auszeichnung belegen wir, dass wir nachhaltige Strukturen für ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld etabliert haben.

Mit der Einführung unseres zweijährigen Führungskräfteentwicklungsprogramms „Klüh Meistermacher“ investieren wir gezielt in unsere Talente. Dadurch stärken wir die Führungskompetenzen bei Klüh und schaffen eine zukunftsorientiertere Unternehmenskultur. 

Die Digitalisierung unseres Schulungskatalogs im November 2024 vereinfacht den Zugang zu unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten der Klüh Akademie und ermöglicht unseren Mitarbeitenden eine flexible und ortsunabhängige Nutzung.

Angestrebte Nachhaltigkeitsziele 2025 (Auszüge)

Der Geschäftsbereich Catering hat für das Jahr 2025 das Ziel, seinen Beitrag zur Klimaverbesserung weiter auszubauen. Dazu wird die Anzahl der klimafreundlichen Gerichte aus der vegetarisch-veganen Produktlinie „WE LOVE GREEN“ in allen Betriebsrestaurants von bisher zwei auf mindestens drei pro Woche erhöht. Diese Maßnahme wird durch nachhaltige Jahresaktionen ergänzt. Klimafreundliche Gerichte können den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Gerichten um bis zu 50 % reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2025 liegt auf der Ressourcenschonung, insbesondere beim Wasserverbrauch. So lässt sich durch den Einsatz von Gerste im Rahmen der Jahresaktion „Zukunftskorn“ der Wasserfußabdruck [L Wasser-Äq. / kg LM] im Vergleich zu Reis um das 100-fache verringern.

Der Geschäftsbereich Klüh Cleaning strebt die Akquise von mindestens 5 Kunden in 2025 an zur Implementierung der Innovation der nachhaltigen Reinigungsdienstleistung EcoServ zur Reduzierung von Ressourcen im Bereich Reinigungsmittel, Wasser, Strom.

Im Bereich Soziales und Arbeitgeberattraktivität hat sich Klüh Multiservices für das Jahr 2025 das Ziel gesetzt, Projekte umzusetzen, die die Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig steigern. Dazu zählt die erneute Auszeichnung als „Top Company“ durch das unabhängige Arbeitgeberbewertungsportal Kununu – eine Anerkennung, die nur 5 % der gelisteten Unternehmen erhalten. Außerdem gehört die erfolgreiche Durchführung der ersten Runde des Führungskräfteentwicklungsprogramms dazu, das gezielt auf die Förderung und Weiterentwicklung unserer Talente ausgerichtet ist. Ergänzend dazu strebt Klüh mit seiner Employer-Branding-Kampagne die Auszeichnung mit dem renommierten German Brand Award an, um die Arbeitgebermarke weiter zu stärken und sichtbarer zu machen.


Nachhaltigkeitsbericht

Wirtschaftlicher Erfolg, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Hand in Hand. Erfahren Sie, wie Klüh den Weg zum nachhaltigeren Wirtschaften im Jahr 2023 fortgeführt hat.

Zum Nachhaltigkeitsbericht