Seit jeher hat Klüh den Anspruch, aus Verantwortung für Kunden, Mitarbeitende und für die Gesellschaft insgesamt zu handeln. Der Gesellschaft gilt auch unser Engagement im Rahmen der von Unternehmensinhaber Josef Klüh ins Leben gerufenen Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“, die in diesem Jahr ausgewählte Organisationen und Programme in der NRW-Landeshauptstadt unterstützt, die sich für das Wohl von Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen und die Prävention von Suchterkrankungen engagieren.

Häusliche Gewalt, Vernachlässigung und emotionale Belastungen treiben viele junge Menschen in die Isolation und gefährden ihre Zukunft. Ohne frühzeitige Hilfe droht ihnen die Abhängigkeit von Suchtmitteln – mit Folgen für sie selbst, ihre Familien und die Gesellschaft. Umso wichtiger sind präventive Maßnahmen und verlässliche Anlaufstellen, die ihnen Halt und Perspektiven bieten. Die „Wir für Düsseldorf“-Jury – bestehend aus Josef Klüh, Ahlem Sehili-Klüh und Wolfgang Rolshoven – hat sich daher in diesem Jahr entschieden, die folgenden Vereine im Rahmen einer feierlichen Spendenübergabe Anfang April in der Düsseldorfer Klüh-Zentrale zu begünstigen:
- BerTha F. e.V.
- BLAUER ELEFANT auf Rädern
- CROSSPOINT – Die Düsseldorfer Suchtprävention
- Drogenberatungsstelle „komm-pass“
- Pinocchio e.V.
- Sportring Eller 1892 e.V.
Mit insgesamt 25.000 Euro bekommen sie die Möglichkeit, ihre sozialen Projekte voranzutreiben und damit vielen jungen Menschen zu helfen. Die Hilfsangebote verfolgen jeweils unterschiedliche Ansätze, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht einmal kurz vorstellen möchten:

Die Bertha Frauensuchtberatung unterstützt Frauen und Mädchen, die von stoffgebundenen Suchterkrankungen betroffen sind oder einen missbräuchlichen Konsum von Alkohol, Medikamenten oder anderen Rauschmitteln aufweisen.
Das Angebot umfasst unter anderem eine Selbsthilfegruppe für abhängigkeitskranke oder therapierte Frauen sowie individuelle Präventionsangebote. Darüber hinaus bietet die Beratung auch speziell auf Mädchen zugeschnittene Präventionsarbeit an Schulen an – etwa zum Umgang mit Suchtmitteln und der Entwicklung von Suchtverhalten.

Wenn der Alltag stressig ist, jemand zum Austauschen oder Zuhören fehlt, ist der Kinderschutzbund da, um mit einem mobilen Angebot in zwangloser Atmosphäre vor Ort Hilfe anzubieten. Der BLAUE ELEFANT auf Rädern kommt zu Spielplätzen, Flüchtlingsunterkünften und öffentlichen Plätzen in verschiedenen Düsseldorfer Stadtteilen.
Für die Kinder gibt es Spielaktionen und auch viel Wissenswertes rund um das Thema Kinderrechte, während Eltern Rat bekommen können. Mit dem mobilen Angebot sollen Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und Erziehungskompetenzen der Eltern gestärkt werden. Basis für diese Arbeit sind die Kinderrechte, die auch das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung einschließen. Das Spiel- und Beratungsmobil wird von pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleitet.

Crosspoint richtet sich an Menschen, die suchtgefährdet sind oder sich über präventive Maßnahmen zum Thema Sucht informieren möchten. Die Angebote zielen darauf ab, durch Aufklärung und gezielte Präventionsarbeit eine suchtfreie Lebensführung zu fördern.
Das Projekt wird gemeinschaftlich vom Caritasverband Düsseldorf e. V., der Diakonie Düsseldorf e. V. und der Düsseldorfer Drogenhilfe e. V. getragen. Zum Angebot von Crosspoint gehören Aufklärungsveranstaltungen, Workshops und Schulungen, individuelle Beratung und Informationsgespräche sowie umfassende Präventionsprogramme. Darüber hinaus arbeitet Crosspoint eng mit Schulen und Jugendzentren zusammen und stellt vielfältige Materialien und Informationsbroschüren zur Verfügung.

„komm-pass“ ist eine Drogenberatungsstelle und ein Projekt des SKFM Düsseldorf (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e. V.), das Menschen mit Suchtproblemen gezielt unterstützt.
Zu den Angeboten zählen aufsuchende Straßensozialarbeit, die Vermittlung in geeignete Therapieeinrichtungen – auch innerhalb der Justizvollzugsanstalt – sowie Hilfestellungen für Betroffene und deren Angehörige. Darüber hinaus bietet „Komm-PASS“ verschiedene Beratungsformate an, etwa online, interkulturell oder psychosozial. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention, beispielsweise in Kindergruppen für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Auch die Begleitung im Rahmen der Suchtnachsorge nach einer abgeschlossenen Rehabilitation gehört zum Leistungsspektrum der Einrichtung

Die Pinocchio e.V. engagiert sich in den Düsseldorfer Stadtteilen Rath und Garath für die kulturelle und geistige Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und Sport. Alle angebotenen Kurse sind barrierefrei gestaltet und somit auch für Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung zugänglich.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie einkommensschwachen Familien. Durch ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebot möchte der Verein neue Perspektiven im Lebensumfeld der Teilnehmenden schaffen und ihre soziale Integration fördern.

Der Sportring Eller 1892 e.V. ist ein Fußballverein im Stadtteil Eller, der Kindern und Jugendlichen nicht nur den Sport, sondern auch Sozialkompetenz, Zusammenhalt, Selbstbewusstsein, Disziplin und Toleranz vermitteln möchte.
Weil viele der Mitglieder finanziell schwach sind, wirbt der Verein aktiv um Unterstützung, um eine gute und einheitliche Ausstattung der Mannschaften mit Trikotsatz, Trainingstrikot, Trainingskleidung, Tasche und was sonst noch so dazu gehört zu ermöglichen.

Soziales Engagement in der Region und darüber hinaus

Für Klüh gehört Verantwortung seit jeher zu den Unternehmenswerten. Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Umwelt, Gesellschaft und dem Markt. Dies sind auch die vier Säulen, auf denen die Strategie der unternehmerischen Verantwortung von Klüh aufbaut. Die Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“, die jedes Jahr gemeinnützige Vereine und Projekte in Düsseldorf unterstützt, ist dabei seit vielen Jahren Teil des unternehmerischen Engagements von Klüh für die Gesellschaft.
Daneben gehört auch die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums durch Herrn Klüh gegründete „Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ zum gesellschaftlichen Engagement. Seit ihrem Bestehen hat die Stiftung ein breites Spektrum an medizinischen Forschungsprojekten in einer Gesamthöhe von mehr als 850.000 Euro unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt des unternehmerischen Engagements von Klüh für die Gesellschaft ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen, damit diese ihr volles Potenzial entwickeln können. So unterstützt Klüh regelmäßig Projekte wie die Wunschbaumaktion des St. Barbara Kinderheims in Duisburg, das Düsseldorfer Lesefest oder die Initiative Pacemaker, welche die Digitalisierung an Schulen und die Transformation der Lernkultur fördert. Darüber hinaus ist Klüh in Düsseldorf auch als Unterstützer von Sport, Kunst und Kultur bekannt.
Weitere Informationen zur unternehmerischen Verantwortung von Klüh finden Sie hier.

Klüh-Newsletter
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.